Refinanzierungsinstitute
Im Rahmen des REFINE-Projekts verstehen wir unter diesem Begriff ein Modell, bei dem ein EES-Anbieter Forderungen an ein Refinanzierungsinstitut verkauft, die vom EES-Kunden bezahlt werden müssen und dadurch eine Umstrukturierung der ursprünglichen Finanzierung eingeleitet wird, welche zu Beginn möglicherweise durch den Cashflow des EES-Anbieters, Kreditfinanzierung, Leasingfinanzierung oder andere finanzielle Mittel sichergestellt wurde.
Traditionell erwerben Refinanzierungsinstitute nach der Umsetzung ihrer ersten Energieeffizienzinvestition zukünftige Verbindlichkeiten von EES-Anbietern. Bei Refinanzierungsinstituten kann es sich um Geschäftsbanken – die an der Kreditfinanzierung des jeweiligen EES-Anbieters beteiligt sein können oder auch nicht – oder um thematische Investmentfonds handeln, die in der Regel von spezialisierten Fondsmanagern vertreten werden, die ein langfristiges Engagement für Energieeffizienzinvestitionen anstreben.
Die Bedeutung von REFINE für Refinanzierungsinstitute
REFINE wird Konzepte für Refinanzierungsinstrumente erarbeiten, die die wesentlichen Aspekte solcher Systeme in Bezug auf Leistungsversprechen, Strukturen, Geschäftsmodelle, Risikodeckung, Prozessschritte, Kosten, Trägerorganisationen, Stakeholder und Rahmenbedingungen beschreiben, um deren nationale Umsetzung zu unterstützen.
REFINE wird versuchen, vertragliche Vereinbarungen, die für den Forderungsverkauf erforderlich sind, zu standardisieren. In diesem Zusammenhang bezieht sich die Standardisierung hauptsächlich auf einige Regelungen im EES-Vertrag zwischen dem EES-Kunden und dem EES-Anbieter und möglicherweise auf gewisse Bestimmungen im Darlehensvertrag zwischen dem EES-Anbieter und dem Institut, das die Erstfinanzierung der Investition bereitstellt.
REFINE wird ein Ratingsystem entwickeln, das hilft, die Refinanzierbarkeit von EEDL-Projekten schnell und kostengünstig zu bewerten. Ein solches Bewertungssystem könnte sich zu einem wichtigen Vermittlungsservice für ein einfacheres Matchmaking zwischen EES-Anbietern, die nach Refinanzierungsangeboten suchen, und Refinanzierungsinstitutionen, die nach Kaufmöglichkeiten suchen, entwickeln.
REFINE wird den Kapazitätsaufbau für Finanzierungsinstitutionen und Investoren unterstützen. Die Capacity Building-Elemente des Projekts werden mit einem Learning-by-Doing-Ansatz durch Erprobung von Refinanzierungskonzepten sowie den im Rahmen des Projekts entwickelten unterstützenden Instrumenten unter marktüblichen Bedingungen kombiniert.
REFINE wird Geschäftsmodelle für bestimmte Vermittlungsdienstleistungen entwickeln, die für die Refinanzierung von EEDL-Projekten relevant sind, und diese in 13 Pilotanwendungen testen.
REFINE wird eine Datenbank über die, in den teilnehmenden Ländern, verfügbaren Refinanzierungsinstrumente für EES-Projekte erstellen, welche Informationen über die nationalen und internationalen Diskussionen über die Refinanzierung von EES-Systemen liefern wird.