Garantiefonds
REFINE hat festgestellt, dass Garantiefonds typischerweise staatliche oder staatlich geförderte Institutionen sind, die in anderen Geschäftsbereichen (z.B. Exportindustrie) eine wichtige Rolle spielen, aber bisher nur selten bei der Absicherung der Kreditrisiken von Energieeffizienz-Investitionen tätig waren.
Im Rahmen des Projekts werden Garantiefonds in ausgewählten Ländern (Österreich, Slowenien, Griechenland und Lettland) in Anspruch genommen, da eine vorherige Prüfung ergeben hat, dass die Rahmenbedingungen in diesen Ländern günstig sind, um die Anwendung bestehender Garantieprodukte auf Refinanzierungsvereinbarungen zu testen oder neue Garantieregelungen, insbesondere für Investitionen in die Energieeffizienz, einzuführen. Partner aus anderen Ländern können während der Testphase hinzukommen, wenn sich die Rahmenbedingungen verbessern.
Was REFINE für Garantiefonds bedeutet
REFINE wird Schulungen in kleinen Gruppen durchführen, vor allem im Bereich der Finanzierungsinstitutionen, wo die Bereitschaft zur Weitergabe von Wissen an Wettbewerber erfahrungsgemäß nur gering ist. Diese Schulungen werden überwiegend intern stattfinden und einen besonderen Schwerpunkt auf die Einbeziehung und Rolle der Garantiefonds legen.
REFINE hofft, Garantiefonds in die Diskussion über Refinanzierungsregelungen für Energieeffizienzprojekte einzubringen, um die Zusammenarbeit mit Finanzinstituten, EES-Anbietern und Marktvermittlern zu fördern.
REFINE wird Geschäftsmodelle für bestimmte Vermittlungsdienstleistungen entwickeln, die für die Refinanzierung von EEDL-Projekten relevant sind, und diese in 13 Pilotanwendungen testen.
REFINE wird eine Datenbank über die, in den teilnehmenden Ländern, verfügbaren Refinanzierungsinstrumente für EES-Projekte erstellen, welche Informationen über die nationalen und internationalen Diskussionen über die Refinanzierung von EES-Systemen liefern wird.
REFINE wird ein Ratingsystem entwickeln, das hilft, die Refinanzierbarkeit von EEDL-Projekten schnell und kostengünstig zu bewerten. Ein solches Bewertungssystem könnte sich zu einem wichtigen Vermittlungsservice für ein einfacheres Matchmaking zwischen EES-Anbietern, die nach Refinanzierungsangeboten suchen, und Refinanzierungsinstitutionen, die nach Kaufmöglichkeiten suchen, entwickeln.